Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirats Röhrenfurth vom 12. November 2009
Der Ortsbeirat ist nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Die Verhandlungen finden in öffentlicher Sitzung statt.
T A G E S O R D N U N G :
A.Ortsbesichtigung 1. Bergstraße, Parkflächen im Bereich des Gehweges
B.Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus 2. Bericht des Ortsvorstehers 3. Offene und erledigte Punkt aus den letzten Protokollen 4. Bauvoranfrage „Zum Wengesberg“ 5. Verschiedenes - Berichte, Wünsche, Anregungen
Zu TOP 1
Die gepflasterte Fläche auf der Seite mit den geraden Hausnummern soll durch geeignete Schilder aus Parkfläche ausgewiesen werden. Auf der Seite mit den ungeraden Hausnummern sollen Markierungen auf dem Gehsteig angebracht werden, aber nur in dem Bereich, wo der Gehweg breiter als 2 Meter ist (Hausnummern 9-15). Die im Sommerweg bestehende freie Fläche soll zu Beparkung freigegeben werden. Hierüber ergeht ein einstimmiger Beschluss. Die Wünsche sind auf dem beiliegenden Plan kenntlich gemacht. Eine direkte Absprache vor der Markierung ist sinnvoll. Die vorhandene Mauer ist in Höhe der Haus-Nummer 7 zu begutachten. Der derzeitige Zustand passt nicht zum restlichen Erscheinungsbild. Die Treppenaufgänge zu den Häusern 9 und 13 stehen auf öffentlichem Boden. Hier soll angefragt werden, ob die Möglichkeit für die Besitzer der Häuser besteht, die Fläche zu pachten oder zu kaufen.
Zu TOP 2
Am 21. Oktober 2009 verstarb Konrad Hofmann. Er war von 1974 bis 1985 Ortsvorsteher in Röhrenfurth. Neben den vielen Aufgaben, die als Ortsvorsteher zu erledigen sind, waren folgende Punkte herausragend: • Ausbau von diesen Straßen, Feld- und Gehwegen • Ausbau der Wasserversorgung, Anschluss an die Ringleitung von Melsungen • Ausbau Straßenbeleuchtung • Anpachtung der Bahnhofsgaststätte zur Schaffung des DGH • Verhandlungen wegen Planung der Schnellbahntrasse • Planung des Grillhüttenbaus • Planung und Durchführung der 800-Jahr-Feier in Röhrenfurth
Konrad Hofmann wurde am 26. Oktober 2009 in Melsungen beerdigt.
An die Bewohner der Bergstraße wurden Anhörungen wegen der Erhebung einer Vorausleistung auf den künftigen Straßenbeitrag versendet.
Die Stadt Melsungen bittet darum, dass der am 14. März 2005 mit der Hessischen Löwenbier Brauerei geschlossene Leih- und Getränkelieferungsvertrag eingehalten wird.
Anlässlich der ASUV-Sitzung am 27. Oktober 2009 und einer vorgenommenen Ortsbegehung hatte der Ortsvorsteher Gelegenheit, Wünsche und Probleme zu äußern. Besonders die Verkehrssituation Lindenstraße/Weserstraße wurde erörtert. Auch über die mangelhafte DSL-Versorgung wurde gesprochen.
In einem am 18. Juni 2008 geführten Gespräch hatte der Bürgermeister im Beisein des Ordnungsamtsleiters zugesagt, dass zur nächsten Verkehrsschau der Ortsvorsteher eingeladen werde. Die gemachte Zusage wurde nicht eingehalten, da im August 2009 eine Verkehrsschau stattfand. Der Ortsbeirat wünscht eine Information, warum dem Ortsvorsteher keine Möglichkeit gegeben wurde, die Belange der Röhrenfurther Bürger zu vertreten.
Die Überquerungsmöglichkeit der B83 ca. 100m hinter Giesenbrückchen Richtung Röhrenfurth, um zum Fußweg über den Wengesberg zu gelangen, besteht nicht mehr. Hier wurde die Leitplanke bei den Bauarbeiten an der B83 komplett durchgezogen. Bei einem Gespräch mit der Straßenmeisterei am 12. November 2009 wurde gesagt, dass das Problem bereits erkannt wurde. Es wird kurzfristig seitens der Straßenmeisterei ein Termin mit der Polizei gemacht, um das Öffnen der Leitplanke zu klären. Hier sollte sich auch die Stadt beteiligen, um wieder die Möglichkeit zu schaffen, den Weg über den Wengesberg zu benutzen.
Die Bushaltestelle in der Weserstraße wurde in Augenschein genommen. Das gefertigte Protokoll wird zur Stellungnahme dem Ortsbeirat zur Verfügung gestellt.
Zu TOP 3
Die Haushaltswünsche wurden aufgenommen, wegen der Multifunktionsfläche soll noch ein Termin stattfinden, ist aber bisher noch nicht geschehen. Herr Fett wird sich wegen des Schreibens vom Veteranenlöschzug bei den Herren melden. Der Bauhof wird die Friedhofsmitarbeiter damit beauftragen, dass Wasserbassin auf dem Friedhof von Algen zu befreien, wenn dies notwendig ist.
Zu TOP 4
Es liegt eine Bauvoranfrage „Zum Wengesberg“ vor. Geplant ist der Neubau einer Lager- und Maschinenhalle mit den Maßen 60x25 Metern. Die Halle soll 11 Meter hoch werden und auf der gesamten Dachfläche soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Der Ortsbeirat beschließt einstimmig, dass dem Bauvorhaben vorläufig nicht zugestimmt wird. Vielmehr bittet der Ortsbeirat um eine Fotomontage, um sich das geplante Bauvorhaben vorstellen zu können. Nach Vorlage der Montage sollte ein Termin mit dem Bauamt, Herrn _ und dem Ortsbeirat stattfinden.
Zu TOP 5
Der Termin wegen Heckenschnitt findet am Montag, den 16. November 2009, um 10.00 Uhr statt.
Der Ortslandwirt bittet darum, dass der Kessellochweg neu asphaltiert wird. Die Jagdgenossen beteiligen sich nach Auskunft von Herrn Freudenstein an den Kosten.
In der Lindenstraße in Höhe der Haus-Nummer 11 rutscht der Hang ab. Hier sind dringend geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ein weiteres Abrutschen zu verhindern.
Die Beschallung im Außenbereich der Friedhofskapelle hat bei der letzten Beerdigung nicht ausreichend funktioniert. Hier ist dringend eine Kontrolle der Anlage erforderlich. Auch sollte ein zweiter Lautsprecher angebracht werden, um bei größeren Beerdigungen die Akustik für die Besucher, die in der Kapelle keinen Platz gefunden haben, zu verbessern.
In der Zeit von 7.30 Uhr bis 7.50 Uhr werden die Schüler der Grundschule in den Bereichen „Weserstraße/ Taubenhecke“ und „Weserstraße/Bergstraße“ von Freiwilligen (Eltern haben sich hierfür zur Verfügung gestellt) sicher über die Straße geführt, da trotz vorhandener Absprachen mit dem ASV die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht reduziert wurde.
|